Prof. Dr. Nadir Weber
Assistenzprofessor für Neuere Geschichte, Leiter des SNF-Eccellenza-Projekts "Republican Secrets"
T +41 41 229 56 25
nadir.weber @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B07
CV
Nadir Weber hat von 2004 bis 2009 an der Universität Bern und der EPHE Paris Geschichte und Soziologie studiert. 2013 promovierte er mit einer Studie zur Interdependenz von Aussenbeziehungen und Herrschaftspraxis im 18. Jahrhundert an der Universität Bern, wo er als SNF-Projektmitarbeiter, Assistent und zuletzt Oberassistant an der Abteilung für Neuere Geschichte tätig war. Ab 2014 führten ihn sein Postdoc-Projekt zu Tieren in der Höfischen Gesellschaft als SNF-Mobilitätsstipendiat an die Ludwigs-Maximilians-Universität München (2014/15), die EPHE Paris und das Centre de Recherche du Château de Versailles (2015/16) sowie als Marie S. Curie Fellow an das interdisziplinäre Zukunftskolleg der Universität Konstanz (2016–2018). Im akademischen Jahr 2018/19 vertrat er die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Université de Lausanne. Daraufhin leitete er das SNF-Ambizione-Projekt "Falken in der Höfischen Gesellschaft" an der Universität Bern, das ihn 2020/21 auch als Gastforscher an die Humboldt-Universität sowie das Wissenschaftskolleg zu Berlin führte. Für seine Forschungen wurde er u.a. mit dem Prix Jubilé der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2012) und der Haller-Medaille der Universität Bern (2020) ausgezeichnet. Er ist Redaktionsmitglied der "Schweizerischen Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts" und Mitherausgeber der Buchreihe "Tiere in der Geschichte I Animals in History" beim Böhlau-Verlag. Seit September 2022 ist Nadir Weber Assistenzprofessor mit Schwerpunkt in Neuerer Geschichte (Frühe Neuzeit) am Historischen Seminar der Universität Luzern und leitet hier das SNF-Eccellenza-Projekt "Republican Secrets: Silence, Memory, and Collective Rule in the Early Modern Period".
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Aussenbeziehungen und Herrschaftspraxis (17. bis frühes 19. Jahrhundert)
- Politische Sprache und Kultur frühneuzeitlicher Republiken
- Adel, Hof und Höfische Gesellschaft im barocken Europa
- Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen (Spätmittelalter bis 19. Jahrhundert)
- Geschichte der politischen Kommunikation und der Geheimhaltung
- Geschichte der Eidgenossenschaft, Frankreichs und des Alten Reichs
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- SNF-Eccellenza-Projekt "Republican Secrets: Silence, Memory, and Collective Rule in the Early Modern Period" an der Universität Luzern (Projektleiter, Laufzeit 9/2022– 8/2027) (Ankündigung)
Abgeschlossene Projekte
- SNF-Ambizione-Projekt "Falken in der Höfischen Gesellschaft: Interspezifische Interaktionen und symbolische Repräsentation von Königsherrschaft in Europa (17. und 18. Jahrhundert)" an der Universität Bern (Projektleiter, Laufzeit 8/2019–8/2022) (Webpage)
Betreute wissenschaftliche Arbeiten
Publikationen
- Weber, N. (2016). Das Bestiarium des Duc de Saint-Simon: Zur „humanimalen Sozialität“ am französischen Königshof um 1700. Zeitschrift für Historische Forschung, 43 (1), 27–59. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/24899803#metadata_info_tab_contents
- Weber, N. (2015). Zahmes Wild? Zu den organisatorischen Hintergründen der spektakulären Jagderfolge frühneuzeitlicher Fürsten. Tierstudien, 8, 93–103. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/138878/
- Weber, N. (2013). Eine vollkommene Aristokratie? Debatten um die Regierungsform der Republik Bern im 18. Jahrhundert. Berner Zeitschrift für Geschichte, 75 (1), 3–38. Abgerufen von http://www.bezg.ch/img/publikation/13_1/01_13_BEZG_weber.pdf
- Weber, N. (2012). Zwei preussische Diplomaten aus Neuchâtel: Jean de Chambrier und Jean-Pierre de Chambrier d’Oleyres zwischen Fürstendienst, Familieninteressen und Vaterlandsdiskursen. xviii.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, 3, 142–157. Abgerufen von https://www.sgeaj.ch/wp-content/uploads/2013/12/xviii.ch-WeberN_2012.pdf
- Weber, N. (2011). Die Republik des Adels: Zum begriff der Aristokratie in der politischen Sprache der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für Historische Forschung, 38 (2), 217–258. Abgerufen von https://www.sagw.ch/fileadmin/redaktion_sagw/dokumente/Preise/Nachwuchspreis/Artikel/2012_NadirWeber.pdf
- Weber, N. (2011). Die Ordnung der Titel: Anredeformen und politische Kultur in der frühneuzeitlichen Republik Bern. Archiv für Kulturgeschichte, 93 (1), 113–143. Abgerufen von https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.7788/akg.2011.93.1.113
- Weber, N. (2008). Auf dem Weg zur Adelsrepublik: Die Titulaturenfrage im Bern des 18. Jahrhunderts. Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 70 (1), 3–34. Abgerufen von https://www.bezg.ch/img/publikation/08_1/weber.pdf
- Weber, N. (2023). Elatus tendet in altum. Jagdalken und dynastische Konkurrenz im Alten Reich (17. und 18. Jahrhundert). In Neumann, Franziska, Poettering, Jorun & von Thiessen, Hillard (Hrsg.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (Bd. 5, S. 137–148). Köln: Böhlau. https://doi.org/10.5281/zenodo.10075577
- Weber, N. (2023). Rechnen mit der dritten Dimension: Falken und Federwild im kaiserlichen Jagdpark von Laxenburg bei Wien. In Weber, Nadir (Hrsg.), Hege und Herrschaft: Höfische Jagdtiere in der europäischen Vormoderne (Bd. 3, S. 77–94). Köln: Böhlau. Abgerufen von https://www.vr-elibrary.de/doi/10.7788/9783412527235.77
- Weber, N. (2023). Sein zum Tode: Tiergeschichtliche Perspektiven auf die höfische Jagd. In Weber, Nadir (Hrsg.), Hege und Herrschaft: Höfische Jagdtiere in der europäischen Vormoderne (Bd. 3, S. 9–36). Köln: Böhlau. Abgerufen von https://www.vr-elibrary.de/doi/10.7788/9783412527235.9
- Weber, N., & Jaser, C. (2023). Tiere als Medien und Agenten der Statuskonkurrenz: Einleitung. In Neumann, Franziska, Poettering, Jorun & von Thiessen, Hillard (Hrsg.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (Bd. 5, S. 109–113). Köln: Böhlau. https://doi.org/10.5281/zenodo.10075219
- Weber, N. (2022). "Ho loo, Ho loo, Ho loololoo!" Interspezifische Kommunikation im Kontext der höfischen Jagd. In Pohlig, Matthias & Schlieben, Barbara (Hrsg.), Die Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nichtmenschlichen Akteuren in der Vormoderne (S. 99–122). Göttingen: Wallstein. https://doi.org/10.5281/zenodo.7611647
- Weber, N. (2021). Diplomatic History. In Roscher, Mieke, Krebber, André & Mizelle, Brett (Hrsg.), Handbook for Historical Animal Studies (S. 199–213). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg. Abgerufen von https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110536553-017/html
- Weber, N. (2021). In Search of a Nation: Vattel, Neuchâtel, and the Swiss Confederacy. In Schröder, Peter (Hrsg.), Concepts and Contexts of Vattel’s Political and Legal Thought (S. 27–44). Cambridge: Cambridge University Press. Abgerufen von https://www.cambridge.org/core/books/abs/concepts-and-contexts-of-vattels-political-and-legal-thought/in-search-of-a-nation/BF9FC3FA1D44F1C04A66E98F3FC06EA3
- Weber, N. (2021). Leviathan und die Kuhrevolte: Einige Überlegungen zu einer ANT-inspirierten politischen Geschichte des Ancien Régime. In Füssel, Marian & Neu, Tim (Hrsg.), Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft (S. 103–123). Paderborn: Ferdinand Schöningh. Abgerufen von https://www.schoeningh.de/view/book/edcoll/9783657781416/BP000010.xml
- Weber, N. (2021). Von Domestiken zu Diplomaten? Zum Status preußischer Gesandtschaftssekretäre im 18. Jahrhundert. In Kühnel, Florian & Vogel, Christine (Hrsg.), Zwischen Domestik und Staatsdiener: Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen (S. 127–148). Köln: Böhlau. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/165634/
- Hengerer, M., & Weber, N. (2020). Introduction. In Hengerer, Mark & Weber, Nadir (Hrsg.), Animals and Courts: Europe, c. 1200–1800 (S. 1–14). Berlin/Boston: De Gruyter. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/138309/
- Weber, N. (2020). Vom Selbst zur Welt: Zur intellektuellen Biographie von Hans. In Weber, Nadir (Hrsg.), Hans Trüb: Welt und Selbst: Bausteine einer modernen Psychotherapie (S. 171–206). Gevelsberg: EHP. Abgerufen von https://ehp-koeln.com/buecher/buchdetail.php?itemID=240
- Weber, N. (2019). Die Macht der Meuten: Zur politischen Metaphorik jagender Hunde im Umfeld des französischen Königshofes (17. und 18. Jahrhundert). In Sawilla, Marco & Schlögl, Rudolf (Hrsg.), Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit (S. 261–289). Berlin: Neofelis Verlag. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/138796/
- Ackermann, N., Lehmann, P., & Weber, N. (2019). Von Vormauern zu Türöffnern: Neuenburg, Genf und die Konstruktion des «Territoire Suisse». In Holenstein, André, Jaquier, Claire, Léchot, Timothée & Schläppi, Daniel (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz: Kohäsion und Disparität im Corpus Helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, Suisse savante, Suisse imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au 18e siècle (S. 161–177). Genf: Slatkine. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/138810/
- Weber, N. (2018). Gott würfelt nicht: Losverfahren und Kontingenzbewältigung in der Republik Bern (17. und 18. Jahrhundert). In Chollet, Antoine & Fontaine, Alexandre (Hrsg.), Expérience du tirage au sort en Suisse et en Europe, XVIe-XXIe siècles. Erfahrungen des Losverfahrens in der Schweiz und in Europa (16.-21. Jahrhundert) (S. 47–65). Bern: Bibliothèque am Guisanplatz. Abgerufen von https://eu.alma.exlibrisgroup.com/discovery/delivery/41BIG_INST:OLD_ALEX/12360808990001791?lang=en&viewerServiceCode=AlmaViewer
- Weber, N. (2018). Liminal Moments: Royal Hunts and Animal Lives in and around Seventeenth-Century Paris. In Wischermann, Clemens, Steinbrecher, Aline & Howell, Philip (Hrsg.), Animal History in the Modern City: Exploring Liminality (S. 41–53). London/New York: Bloomsbury Academic. Abgerufen von https://www.bloomsburycollections.com/book/animal-history-in-the-modern-city-exploring-liminality/ch3-liminal-moments-royal-hunts-and-animal-lives-in-and-around-seventeenth-century-paris
- Weber, N., & Rogger, P. (2018). Unbekannte inmitten Europas? Zur aussenpolitischen Kultur der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. In Rogger, Philippe & Weber, Nadir (Hrsg.), Beobachten, Vernetzen, Verhandeln: Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (S. 9–44). Basel: Schwabe. Abgerufen von https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/bel-1321757!urn%3Anbn%3Ach%3Abel-1321757%3A9783796538292.pdf?q=&v=all&urn=bel-1321757&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc
- Weber, N. (2017). Divide and Rule? Rival Factions and Prussian State Management in Eighteenth-Century Neuchâtel. In Caesar, Mathieu (Hrsg.), Factional struggles: Divided elites in European cities and courts (1400-1750) (S. 176–195). Leiden/Boston: Brill. Abgerufen von https://brill.com/view/book/edcoll/9789004345348/B9789004345348_010.xml
- Weber, N. (2017). Lebende Geschenke: Tiere als Medien der frühneuzeitlichen Außenbeziehungen. In Hoeres, Peter & Tischer, Anuschka (Hrsg.), Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart (S. 160–180). Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/138859/
- Haug, T., Weber, N., & Windler, C. (2016). Einleitung. In Haug, Tilman, Weber, Nadir & Windler, Christian (Hrsg.), Protegierte und Protektoren: Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (S. 9–27). Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Abgerufen von https://www.vr-elibrary.de/doi/10.7788/9783412506766-001
- Weber, N. (2016). Vom Nutzen einer prekären Lage: Das Fürstentum Neuchâtel, seine auswärtigen Protektoren und die preussische Distanzherrschaft (1707-1806). In Haug, Tilman, Weber, Nadir & Windler, Christian (Hrsg.), Protegierte und Protektoren: Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (S. 311–325). Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Abgerufen von https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.7788/9783412506766-020
- Weber, N. (2015). Praktiken des Verhandelns – Praktiken des Aushandelns: Zur Differenz und Komplementarität zweier politischer Interaktionsmodi am Beispiel der preußischen Monarchie im 18. Jahrhundert. In Brendecke, Arndt (Hrsg.), Praktiken der Frühen Neuzeit: Akteure – Handlungen – Artefakte (S. 560–570). Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Abgerufen von https://epub.ub.uni-muenchen.de/49336/1/Nadir_Weber_Praktiken_des_Verhandelns_Praktiken_des_Aushandelns.pdf
- Weber, N. (2013). Gute Miene zum bösen Spiel? Freundschaft, Kooperation und Vertrauen in den französisch- preußischen Beziehungen des 18. Jahrhunderts. In Haan, Bertrand & Kühner, Christian (Hrsg.), Freundschaft. Eine politisch-soziale Beziehung in Deutschland und Frankreich 12.-19. Jahrhundert (Bd. 8). Paris: Deutsches Historisches Institut Paris. Abgerufen von https://perspectivia.net/publikationen/discussions/8-2013/weber_freundschaft
- Weber, N. (2013). La principauté de Neuchâtel et la diplomatie prussienne : un croisement fructueux. In Crettaz-Stürzel, Elisabeth & Lafontant Vallotton, Chantal (Hrsg.), Sa Majesté en Suisse: Neuchâtel et ses princes prussiens (S. 106–113). Neuchâtel: Alphil éditions.
- Weber, N. (2012). Zwischen Arkanum und Öffentlichkeit: Der Brief als Medium politischer Kommunikation im 18. Jahrhundert. In Heidenreich, Felix & Schönpflug, Daniel (Hrsg.), Politische Kommunikation: Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokrati (S. 53–73). Berlin: LIT Verlag. Abgerufen von https://books.google.ch/books?id=0hS0W9sSOF4C&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
- Weber, N. (2009). Im schatten der Väter: Genealogisches Bewusstsein, politische Erziehung und Generationenkonflikte im Berner Patriziat der beginnenden Sattelzeit (ca. 1750 bis 1798). In Brandt, Hartwin, Köhler, Kathrin & Siewert, Ulrike (Hrsg.), Genealogisches Bewusstsein als Legitimation: Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln (S. 115–144). Bamberg: Bamberg University Press. Abgerufen von https://library.oapen.org/viewer/web/viewer.html?file=/bitstream/handle/20.500.12657/34690/368160.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Weber, Nadir (Hrsg.). (2023). Hege und Herrschaft: Höfische Jagdtiere in der europäischen Vormoderne (Tiere in der Geshcichte / Animals in History) (Bd. 3). Köln: Böhlau. Abgerufen von https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7788/9783412527235
- Hengerer, Mark, & Weber, Nadir (Hrsg.). (2020). Animals and Courts: Europe, c. 1200–1800. Berlin/Boston: De Gruyter. Abgerufen von https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110544794/html
- Weber, Nadir (Hrsg.). (2020). Hans Trüb: Welt und Selbst: Bausteine einer modernen Psychotherapie. Gevelsberg: Edition Humanistische Psychologie. Abgerufen von https://ehp-koeln.com/buecher/buchdetail.php?itemID=240
- Rogger, Philippe, & Weber, Nadir (Hrsg.). (2018). Beobachten, Vernetzen, Verhandeln: Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (Itinera – Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 45). Basel: Schwabe. Abgerufen von https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/bel-1321757!urn%3Anbn%3Ach%3Abel-1321757%3A9783796538292.pdf?q=&v=all&urn=bel-1321757&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc
- Haug, Tilman, Weber, Nadir, & Windler, Christian (Hrsg.). (2016). Protegierte und Protektoren: Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Abgerufen von https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7788/9783412506766
- Weber, N. (7. August 2023). Zusammengesetzte Diplomatie: Das Fürstentum Neuchâtel und die Aussenbeziehungen der Könige von Preussen (1707-1806). Berner Historische Mitteilungen, 30, 56–58. Abgerufen von https://www.hist.unibe.ch/unibe/portal/fak_historisch/dga/hist/content/e11167/e383468/e383469/e932921/pane1107540/e1107547/Behmi2013_definitiv_ger.pdf
- Weber, N. (2021). Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. NZZ Geschichte, 34, 114 ff.
- Weber, N. (2021). Monarchie in der Schweiz. NZZ Geschichte, 33, 88–93. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/165642/
- Weber, N. (2020). Der Wanderfalke. NZZ Geschichte, 31, 94–97. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/151367/
- Weber, N. (2020). Er nannte sich Baron d’Elcin: [Beitrag zum Doppelagenten und Berner Schultheissen Hieronymus von Erlach und der Geheimhaltungsproblematik in der Schweiz um 1700]. NZZ Geschichte, 29, 86–93. Abgerufen von https://www.nzz.ch/geschichte/er-nannte-sich-baron-delcin-ld.1576931?reduced=true
- Weber, N. (17. Oktober 2019). Auf Augenhöhe miteinander reder: Vor siebzig Jahren forderte Hans Trüb eine Wende in der Psychotherapie. Neue Zürcher Zeitung, 39 ff. Abgerufen von https://www.nzz.ch/feuilleton/auf-augenhoehe-reden-hans-trueb-und-die-wende-der-psychotherapie-ld.1513843?reduced=true
- Weber, N. (14. September 2014). Ohnmacht und Macht im Kleinen: Politische Intervention und Protektion in der europäischen Neuzeit. Neue Zürcher Zeitung, (135), 71 ff. Abgerufen von https://www.nzz.ch/feuilleton/ohnmacht-und-macht-der-kleinen-ld.822000?reduced=true
- Weber, N. (2009). Die Republik des Adels: Der Aristokratiebegriff in der politischen Sprache des 18. Jahrnunderts. Berner Historische Mitteilungen, 26, 20–21. Abgerufen von https://www.hist.unibe.ch/unibe/portal/fak_historisch/dga/hist/content/e11167/e383468/e383469/e932921/pane933061/e933062/behmi-2009_ger.pdf
- Weber, N. (29. November 2008). Geheimagent auf dem Papier: Hallers Korrespondentennetz dient nicht nur dem wissenschaftlichen Austausch, auch die Politik macht es sich zunutze. Der Bund, (280), 5 ff. Abgerufen von https://www.derbund.ch/geheimagent-auf-dem-papier-798645813191
- Weber, N. (November 2023). Sven Externbrink: Ludwig XIV. König im grossen Welttheater, Paderborn 2021. Francia-Recensio, (2). Abgerufen von https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/89102/83635
- Weber, N. (2022). Julia Breittruck: Ein Flügelschlag in der Pariser Aufklärung. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Menschen und ihren Vögeln (Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, Bd. 1), München 2021. Zeitschrift für Historische Forschung, 49 (3), 583–584.
- Weber, N. (2021). Violette Pouillard: Histoire des zoos par les animaux. Contrôle, conservation, impérialisme, Paris 2019. Traverse, 28 (2), 183–186. Abgerufen von https://drive.switch.ch/index.php/s/bRxk39ybkPfcz1H
- Weber, N. (2020). Maike Schmidt: Jagd und Herrschaft. Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen vénerie unter Franz I. von Frankreich (1515-1547), Trier 2019. Zeitschrift für Historische Forschung, 47 (4), 758–760. Abgerufen von https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/47-2020/4/ReviewMonograph29965582
- Weber, N. (2020). Andreas Würgler: Die Tagsatzung der Eidgenossen. Politik, Kommunikation und Symbolik einer repräsentativen Institution im europäischen Kontext (1470–1798), Epfendorf 2013. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 70 (3), 470–472. Abgerufen von https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?qn=%24%24%24OpenURL%24%24%24&id=doi%3A10.24894%2F2296-6013.00071#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27zeitschrift.10.24894%2F2296-6013.00071%27%5D__1666768279475
- Weber, N. (Oktober 2019). Karl-Heinz Gersmann/Oliver Grimm (Hg.): Raptor and human falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale, Neumünster 2018, 4 Bde. sehepunkte, 19 (10). Abgerufen von http://www.sehepunkte.de/2019/10/32414.html
- Weber, N. (2019). Andrea Merlotti (Hg.): Le cacce reali nell’Europa dei principi, Firenze 2017. Quellen und Forschungen aus italienischen Bibliotheken und Archiven, 98 (1), 650–651. Abgerufen von https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/quellen-und-forschungen-aus-italienischen-archiven-und-bibliotheken/98-2018/ReviewMonograph304136822
- Weber, N. (September 2018). Peter Sahlins: 1668: The Year of the Animal in France, New York 2017. Francia-Recensio, (3). Abgerufen von https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/51943/45736
- Weber, N. (2018). Regina Dauser: Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648-1748, Köln/Weimar/Wien 2017. Zeitschrift für Historische Forschung, 45 (3), 611–612. Abgerufen von https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/45-2018/3/ReviewMonograph899298124
- Weber, N. (2018). Juri Auderset: Transatlantischer Förderalismus. Zur politischen Sprache des Förderalismus im Zeitalter der Revolutionen (1787-1845), Berlin 2016. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 68 (2), 395–397. Abgerufen von https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=szg-006%3A2018%3A68%3A%3A374#434
- Weber, N. (September 2017). Urte Weeber: Republiken als Blaupause. Venedig, die Niederlande und die Eidgenossenschaft im Reformdiskurs der Frühaufklärung, Berlin/Boston 2016. sehepunkte, 17 (9). Abgerufen von http://www.sehepunkte.de/2017/09/30109.html
- Weber, N. (Juli 2017). Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 64), Wien 2016. H-Soz-u-Kult. Abgerufen von https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24382
- Weber, N. (2017). Claudia Garnier/Christine Vogel (Hg.): Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne: Diplomatische Interaktion an den östlichen Grenzen der Fürstengesellschaft (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 52), Berlin 2016. Zeitschrift für Historische Forschung, 44, 519–521. Abgerufen von https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/44-2017/3/ReviewMonograph55892784
- Weber, N. (November 2016). Anne-Simone Rous/Martin Muslow (Hg.): Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit (Historische Studien, Bd. 106), Berlin 2015. sehepunkte, 16 (11). Abgerufen von http://www.sehepunkte.de/2016/11/28826.html
- Weber, N. (2016). Magdalena Bayreuther: Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600 - 1800) (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 1), Würzburg 2014. Zeitschrift für Historische Forschung, 43, 193–195. Abgerufen von https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/43-2016/1/ReviewMonograph878073251/@@generate-pdf-recension?language=de
- Weber, N. (2016). Rainer Babel: Garde et protection. Der Königsschutz in der französischen Außenpolitik vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Beihefte der Francia, Bd. 72), Ostfildern 2014. Zeitschrift für Historische Forschung, 43, 600–602. Abgerufen von https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/43-2016/3/ReviewMonograph710442202
- Weber, N. (Juli 2015). Peter Burschel/Christine Vogel (Hg.): Die Audienz. Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2014. sehepunkte, 15 (7/8). Abgerufen von http://www.sehepunkte.de/2015/07/26553.html
- Weber, N. (2015). Christian Kühner: Politische Freundschaft bei Hofe. Semantik und Praxis einer sozialen Beziehung im französischen Adel des 17. Jahrhunderts, Göttingen 2013. Zeitschrift für Historische Forschung, 42, 344–345. Abgerufen von https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/42-2015/2/ReviewMonograph152426221
- Weber, N. (2014). Renger de Bruin/Maarten Brinkman (Hg.): Friedensstädte. Die Verträge von Utrecht, Rastatt und Baden 1713–1714, Baden 2013. Traverse, 21 (2), 170–171. Abgerufen von https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tra-001%3A2014%3A21%3A%3A232#599
- Weber, N. (2014). Lucien Bély/Géraud Poumarède (Hg.): L’incident diplomatique XVIe-XVIIIe siècle, Paris 2010. Revue d’histoire moderne et contemporaine, 61 (1). Abgerufen von https://www.cairn.info/revue-d-histoire-moderne-et-contemporaine-2014-1-page-183.htm
- Weber, N. (2013). Fabrice Brandli: Le nain et le géant. La République de Genève et la France au XVIIIe siècle, Cultures politiques et diplomatie, Rennes 2012. Francia-Recensio, (4). Abgerufen von https://perspectivia.net/receive/ploneimport2_mods_00005125
- Weber, N. (Mai 2012). Guido Braun (Hg.): Assecuratio pacis. Französische Konzeptionen von Friedenssicherung und Friedensgarantie 1648-1815 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 35), Münster 2011. sehepunkte, 12 (5). Abgerufen von http://www.sehepunkte.de/2012/05/20866.html
- Weber, N. (2012). Andre Krischer: Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2006. Zeitschrift für Historische Forschung, 39 (3), 507–510. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/pdf/43612132.pdf?ab_segments=0%2Fbasic_SYC-5187_SYC-5188%2F5187&refreqid=fastly-default%3A0727e08e92ed35b3f1fa3526b4a427c2
- Weber, N. (2012). Ruth Schilling: Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2012. Zeitschrift für Historische Forschung, 39 (3), 507–510. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/pdf/43612132.pdf?ab_segments=0%2Fbasic_SYC-5187_SYC-5188%2F5187&refreqid=fastly-default%3A0727e08e92ed35b3f1fa3526b4a427c2
- Weber, N. (Februar 2012). Sven Externbrink (Hg.): Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011. H-Soz-u-Kult. Abgerufen von https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11950
- Weber, N. (2010). Pius Kaufmann: Gesellschaft im Bad. Die Entwicklung der Badefahrten und der „Naturbäder“ im Gebiet der Schweiz und im angrenzenden südwestdeutschen Raum (1300–1610), Zürich 2009. Zeitschrift für Historische Forschung, 37 (4), 678–680. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/43571520?seq=1#metadata_info_tab_contents
- Weber, N. (2009). Hôtel de Musique und Grande Société in Bern 1759–2009. Murten 2009. Berner Zeitschrift für Geschichte, 71 (4), 63–66. Abgerufen von https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zgh-002%3A2009%3A71%3A%3A275#339
- Bayreuther, M. (2020). Royal Equipage on its Way. Carriages and Court Ceremonial in Eighteenth-Century Munich: in: Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800. (Hengerer, Mark & Weber, Nadir, Hrsg., Weber, Nadir, Übers.) (S. 241–263). Berlin/Boston: De Gruyter.
- Micallef, F. (2016). Strategien der Schwäche. Die provenzalischen Katholiken und ihre auswärtigen Protektoren in der Zeit Liga (1589–1596): in: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz. (Haug, Tilman, Weber, Nadir, & Windler, Christian, Hrsg., Weber, Nadir, Übers.) (S. 187–200). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
- Couchman, J. (2013). Adlige Hugenottinnen, Korrespondenznetzwerke und Diplomatie: Éléonore de Roye (1535–1564) und Louise de Coligny (1555–1620): in: Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. (Bastian, Corina, Dade, Eva, von Thiessen, Hillard, & Windler, Christian, Hrsg., Weber, Nadir, Übers.) (S. 51–68). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
- Lebeau, C. (2012). Finanzwissenschaft und diplomatische Missionen. Machtstrategien und Ausbildung der Staatswissenschaften zwischen Frankreich und der österreichischen Monarchie (1750–1820): in: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel. (von Thiessen, Hillard & Windler, Christian, Hrsg., Weber, Nadir, Übers.) (S. 151–172). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
- Waquet, J.-C. (2010). Vom Orator zum Diplomaten. Verhandeln in der Frühen Neuzeit: in: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel. (von Thiessen, Hillard & Windler, Christian, Hrsg., Weber, Nadir, Übers.) (S. 113–131). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.