Mounir Badran, MA
wissenschaftlicher Mitarbeiter des SNF-Projekts von Prof. Dr. Valentin Groebner
T +41 41 229 55 45
mounir.badran @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A26
CV
Mounir Badran, geboren 1987, schloss 2006 die Matura an der Kantonschule Zug ab. Anschliessend studierte er Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Luzern. Seine Masterarbeit schrieb er zur administrativen Anstaltsversorgung im Kanton Luzern (19. und 20. Jahrhundert).
Während und nach dem Studium arbeitete er in verschiedenen kantonalen und kommunalen Archiven der Zentralschweiz und er absolvierte Praktika im Stapferhaus und Nidwaldner Museum. Seit September 2019 ist er Forschungsmitarbeiter von Prof. Dr. Valentin Groebner im SNF-Projekt «Reinheit verkaufen. Visuelle Codes für das Ursprüngliche vom späten Mittelalter bis in die Moderne».
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
«Reine Alpenmilch». Werbung für Schweizer Industriemilch seit 1866
Die Schweiz war an der industriellen Herstellung von neuen Milchprodukten – Kondensmilch, Kindermehl, Milchpulver – massgeblich beteiligt. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts stieg Schweizer Industriemilch sehr schnell zum globalen Exportprodukt auf, auch dank massenwirksamer Werbung, die das «Naturkunstprodukt» Milch (Jeremias Gotthelf) als unverfälscht und natürlich darstellte. Diese Werbebilder stehen jedoch mit den realen Produktionsbedingungen in paradoxen Wechselwirkungen: Ohne technisch hoch entwickelte Molkereianlagen und ausgeklügelte Logistik keine «reine Milch» und ohne wirksame Werbung, die die Hightech-Anlagen gleichzeitig zum Verschwinden bringen soll, kein Absatzmarkt.
«Reine Milch» ist also konkrete Arbeit. Nicht bloss Milchtechnologen sind hierfür notwendig, sondern auch Werbespezialisten, die sich in Texten und Bildern, seit der Lithografie in Massen und in Farbe, erfolgreich als Sprecher präsentieren. Die Bildsprache der Reinheit spielte dabei eine zentrale Rolle. Mit welchen Mitteln wird sie wirksam, sichtbar und nachvollziehbar gemacht? Und weshalb gilt gerade die Schweizer Milch als besonders rein?
Publikationen
- Badran, M. (2021). Aus der Kuh in die Dose: Mitunter braucht es eine Industrie, um die Natur geniessbar zu machen. Die Geschichte der Kondensmilch. NZZ Geschichte, 35, 39–44. https://doi.org/10.5281/zenodo.5153333
- Badran, M. (2017). Die "unverschämten Gaffer". Wie die Luzerner Hofkirche im 19. Jahrhundert sehenswürdig wurde. Geschichte, Kultur, Gesellschaft. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 35, 35–60.
- Badran, M. (2012). "Wiederholt versorgt gewesen". Zur "administrativen Anstaltsversorgung" im Kanton Nidwalden von 1942 bis 1981. Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, 47, 49–76. https://doi.org/10.5281/zenodo.3666310
- Badran, M. (15. Mai 2022). Die sexuellen Versprechen der Milchwerbung. Abgerufen von https://cache.ch/blog/diesexuellenversprechendermilchwerbung
- Badran, M. (22. Februar 2021). Tauchgang im Milchsee. Zur Imaginationsgeschichte der Kuhmilch. Abgerufen von https://cache.ch/blog/tauchgangimmilchseezurimaginationsgeschichtederkuhmilch