Dr. phil. Manuel Menrath
Lehr- und Forschungsbeauftragter
T +41 41 229 56 97
F +41 41 229 55 44
manuel.menrath @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A46
CV
Manuel Menrath schloss 1995 die Matura Typus B (Latein) an der Kantonsschule Reussbühl ab. Von 1998 bis 2006 arbeitete er als Sekundarlehrer in Beromünster. In den Jahren 2007 und 2008 hatte er ein Mandat als Kultur- und Eventmanager für die Burg Zug, Kulturhistorisches Museum von Stadt und Kanton Zug. Er hat an der Universität Luzern die Fächer Geschichte, Philosophie und Religionswissenschaft studiert und mit der Lizentiatsarbeit: "Des Spahis à Triengen – Internierung afrikanischer Soldaten im Jahr 1940" sein Studium 2008 abgeschlossen.
Seit 2009 arbeitet er am Historischen Seminar der Universität Luzern als Assistent und seit 2014 als Oberassistent. Er promovierte 2014 mit der Dissertationsstudie "Martin Marty O.S.B. (1834–1896) – Vom Einsiedler Mönch zum Indianermissionar und Bischof in Amerika". Im Frühjahrsemester 2016 schloss er das Studium zum Gymnasiallehrer an der Pädagogischen Hochschule Luzern ab.
Gegenwärtig forscht er zur Geschichte der Cree (Eeyou) und Ojibway (Anishinaabe) im nördlichen Ontario in Kanada.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Indianische Geschichte Nordamerikas im 19. und 20. Jahrhundert
- Transnationale Kulturkampfforschung
- Postkolonialismus im deutschsprachigen Raum
- Europäische Migrationsgeschichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Habilitation:
Nishnawbe Aski Nation: Die Nationsbildung der Cree, Oji-Cree und Ojibwe als Reaktion auf den kanadischen Ethnozid im 20. Jahrhundert
Abgeschlossene Projekte
- Die Sioux und ihre Zwangsassimilation durch katholische Missionare aus Deutschland und der Schweiz, abgeschlossen 2016
- Afrikabilder im deutschsprachigen Raum von 1870–1970, abgeschlossen 2012
- Die Internierung afrikanischer Soldaten in der Schweiz, abgeschlossen 2010
Publikationen
- Menrath, M. (2020). Unter dem Nordlicht. Indianer aus Kanada erzählen von ihrem Land. Berlin: Galiani Berlin.
- Menrath, M. (2017). Mission Sitting Bull: The Cultural Conquest of the Sioux and Their Varied Response. Morgantown.
- Menrath, M. (2016). Mission Sitting Bull: Die Geschichte der katholischen Sioux. Paderborn.
- Menrath, M. (2010). Exotische Soldaten und ehrbare Töchter: Triengen 1940 - Afrikanische Spahis in der Schweiz. Zürich.
- Menrath, M. (2017). Abt Martin trifft Chief Sitting Bull. NZZ Geschichte, 8, 84–93.
- Menrath, M. (2017). Kampf um Seelen der Sioux. DAMALS. Das Magazin für Geschichte, 56–61.
- Menrath, M. (2017). Katholische Internate für Indianer in den USA: Die Zwangsbekehrung der Sioux durch Missionare aus Deutschland und der Schweiz. Amerindian Research. Zeitschrift für indianische Kulturen von Alaska bis Feuerland, 12 (3), 146–154.
- Menrath, M. (2016). Die Sioux und ihre Schweizer Missionare. uniluAKTUELL, (57), 8 ff.
- Menrath, M. (2006). Völkerrecht. Les Spahis en Suisse. Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), (6), 24 ff.
- Menrath, M. (2015). Pioneers an Natives Peoples: The Discrepancy between Historical Scholarship and Its Popular Presentation in the United States and Switzerland. In Everham Wendy (Hrsg.), Probing the Past. Festschrift in Honor of Leo Schelbert (S. 85–103). New York.
- Menrath, M. (2012). Von "wilden Bestien" und fremden Freunden. Die Wahrnehmung farbiger Kolonialsoldaten in der deutschsprachigen Schweiz im Vergleich mit Deutschland, 1871-1940. In Menrath, Manuel (Hrsg.), Afrika im Blick. Afrikabilder im deutschsprachigen Raum, 1870-1970 (S. 123–150). Zürich.
- Menrath, M. (2011). Afrikaner im Kanton Luzern. In Caduff, Claudio et al. (Hrsg.), Fremde Bilder. Koloniale Spuren in der Schweiz. Eine Unterrichtshilfe für Lehrpersonen (S. 126–152). Luzern.
- Menrath, M. (2011). Afrikanische Spuren im Kanton Luzern. Bilder zwischen Fiktion und Wirklichkeit vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg. In Historischer Verein Zentralschweiz (Hrsg.), Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz (Bd. 164, S. 103–130). Stans.
- Menrath, M. (2003). Junge Menschen aus der Umgebung Beromünster. In Blatter, Michael & Schilling, Sandrine (Hrsg.), Erinnerungsorte? Ein Test. Wie sich Einwohner Luzerns erinnern (S. 59–77). Zürich.
- Menrath, M. (21. Januar 2011). Die Schweiz und ihre unbekannten Befreier. Willisauer Boote, (6), 2 ff.
- Menrath, M. (2011). Die Schweiz und ihre unbekannten Befreier. uniluAktuell, (35), 5 ff.
- Menrath, M. (2009). Holocaust-Gedenktag 2009. uniluAktuell, (28), 12 ff.
- Menrath, M. (2006). Ein grosser Tag für Triengen. Trienger Anzeiger, (22), 1 ff.
- Indianer bekehren. Die Mission des Martin Marty. (22. Januar 2017). Perspektiven, Radio SRF 2 Kultur.
- Indianermissionar Martin Marty. (21. Januar 2017). Zwischenhalt, Radio SRF 1.
- Menrath, M. (4. November 2016). Luzerner Historiker auf Sitting Bulls Spuren. Zofinger Tagblatt.
- Menrath, M. (26. Oktober 2016). Christliche Mission in den USA. Wie die "Indiander" zu Amerikanern gemacht wurden.
- Menrath, M. (23. Oktober 2016). Luzerner Historiker auf Sitting Bulls Spuren. zentraplus.
- Menrath, M. (29. September 2016). Wie Innerschweizer Indianer bekehrten. Luzerner Zeitung.
- Menrath, M. (2013). Die Macht der Bilder. Warum unsere Bilder von Afrika mehr über uns als über Afrika sagen. Wendekreis.
- Menrath, M. (7. April 2011). Weisse Pferde und rote Pelerinen.
- Menrath, M. (2. März 2011). Fremde Freunde - Wie nordafrikanische Kavalleristen in Triengen für Aufregung sorgten.
- Menrath, M. (1. März 2011). Austellung zeigt Dritte Welt während Zweitem Weltkrieg.
- Menrath, M. (26. Februar 2011). Triengen und die algerischen Spahis.
- Menrath, M. (25. Februar 2011). Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Nachrichten, Tele 1.
- Menrath, M. (8. Februar 2011). Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg.
Weitere Forschungsleistungen
- Mission Sitting Bull. The Cultural Conquest of the Sioux and Their Varied Response. Referat, Annual Meeting der Swiss American Historical Society, Philadelphia, 2017
- Mission Sitting Bull. Zentralschweizer Geistliche bei den Sioux-Indianern. Referat, Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung, Luzern, 2017
- Der Zweite Weltkrieg aus eurozentrischer Perspektive. Referat, Koloniale Spuren, Basel, 2017
- Dakota Access Pipeline - Standing Rock und die Schweiz. Referat, NODAPL - Soliar für Standing Rock, Sous Le Pont / Rössli, Bern, 2017
- Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg, Tagungsleiter/in, Luzern, 2011
- Osmanische Reitertruppen und ihr Weg in die Schweiz, Mitglied Organisationskomitee, Bern, 2007
- Aktionstage Sonnenberg, Mitglied Organisationskomitee, Sonnenberg, 2006
- Verleihung der Ehrenmedaille der Burnous - Association Amicale des Spahis, Paris - an die Gemeinde Triengen, Mitglied Organisationskomitee, Triengen, 2006
- Unter dem Nordlicht. Buchfestival Zürich liest, Zürich, 2020
- Unter dem Nordlicht. Frankfurt, 2020
- Indigenous Realities in Canada and the USA. Zürich, 2020
- Indianische Realitäten in Kanada. Chur, 2020
- Vor 125 Jahren. Ein Blick ins 19. Jahrhundert. Luzern, 2019
- Kanada: reich durch Völkermord? Neubad Lectures, Luzern, 2019
- Unbekanntes Land - Bei den Cree im nördlichen Kanada. Luzern, 2019
- Bei den Indianern in Nordamerika. Kinderuni Luzern, Luzern, 2018
- „Mission Sitting Bull“ - Schweizer Missionare bei den Sioux-Indianern. Olten, 2018
- „Mission Sitting Bull“ - Schweizer Missionare bei den Sioux-Indianern. Solothurn, 2018
- „Mission Sitting Bull“ - Schweizer Missionare bei den Sioux-Indianern. Kloster, Dornach, 2018
- The European Conquest of Indigenous People and Their Varied Response in North America. Evanston Friends Meeting, Evanston, 2017
- Nishnawbe Aski Nation. Die Emanzipation der First Nations im kanadischen Ontario. Forschungskolloquium des Ethnologischen Seminars, Luzern, 2017
- Mission Sitting Bull. Die Geschichte der katholischen Sioux. Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt, Luzern, 2016
- Mission Sitting Bull. Die Geschichte der katholischen Sioux. Autorenlesung an der Buchvernissage, Luzern
- Mission Sitting Bull. Zentralschweizer Missionare bei den Sioux-Indianern. Malters, 2015
- Vom Kulturkampf zum "Wilden Westen" Zentralschweizer Missionare bei Sitting Bull und den Sioux Indianern. Luzern, 2015
- Die Indianer waren anders. Sonntags-Matinee zu Zeitfragen., Rothenburg, Luzern, 2015
- Vom Kulturkampf zum Wilden Westen. im Rahmen der Vortragsreihe 2008/09 der Historischen Gesellschaft Luzern, Luzern, 2014
- Martin Marty O.S.B. (1834-1896) - Vom Einsiedler Mönch zum Indianermissionar und Bischof von Amerika. Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt, Luzern, 2014
- Wenn die Weltgeschichte das Dorf berührt. Sonntags-Matinee zu Zeitfragen., Rothenburg, Luzern, 2013
- Afrika im Blick. Wissenschaftlicher Kommentar an der Buchvernissage "Afrika im Blick", Luzern, 2012
- Geschichte als Spurensuche: Die Martin Marty-Story. im Rahmen der Vorlesung "Einführung in Methoden, Konzepte und Ansätze der modernen Geschichtswissenschaft, Luzern, 2012
- Zentralschweizer Afrikabilder vor dem Zweiten Weltkrieg. Chur, 2011
- Exotische Soldaten und ehrbare Töchter. Triengen 1940: afrikanische Spahis in der Schweiz. im Rahmen der Vortragsreihe 2010/11 der Historischen Vereinigung Zofingen, Zofingen, 2011
- Zentralschweizer Afrikavorstellungen. Ringvorlesung "Europas Afrika", Luzern, 2011
- Exotische Soldaten und ehrbare Töchter. Autorenlesung an der Buchvernissage, Triengen, 2010
- Geschichte als Spurensuche: Die Spahis in Triengen (1949). Vorlesung " Einführung in die Geschichte der Neuesten Zeit, Luzern, 2010
- L'Internement de Soldats français en Suisse il y a 70 Ans. im Rahmen einer Gedenkfeier zum Zweiten Weltkrieg in der französischen Ortschaft La Horgne, Poix-Terron, 2010
- "Les Spahis à Triengen". Nordafrikanische Soldaten und ihre Internierung im Sommer 1940. 2. Zentralschweizer Historikerinnen- und Historikertag 2010, Luzern, 2010
- Les Spahis à Triengen. Lenzburg, 2009
- Les Spahis à Triengen. Frühlingskonferenz der Amtsschreiber und Untersuchungsbeamten des Kanton Luzern, Knutwil - St. Erhard, 2009
- Die Schweiz und die Migration. im Rahmen einer staatsbürgerlichen Projektwoche für die Maturaklassen, Zürich, 2009
- Les Spahis à Triengen. Internierung afrikanischer Soldaten im Jahr 1940. im Rahmen der Vortragsreihe 2008/09 der Historischen Gesellschaft Luzern, Luzern, 2008
- Spahis - osmanische Reitertruppen und ihr Weg in die Schweiz. Eidgenössische Militärbibliothek, Bern, 2007
- Die Spahis in Triengen. Eine Zeitreise zurück in die Geschehnisse des turbulenten Weltkriegjahres 1940. Triengen, 2006