Professor Valentin Groebner
Professor of history with main focus on the Middle Ages and the Renaissance
Dr. phil.
T +41 41 229 55 40
F +41 41 229 55 44
valentin.groebner @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Room 3.A50
CV
Valentin Groebner was born in Vienna in 1962. He studied in Vienna, Marburg und Hamburg and completed his Ph.D. in 1991 in Bielefeld. From 1992 on, he worked as an Assistant in the Department of History at the University of Basel and received his post-doctoral lecture qualification (Habilitation) in 1998 at the University of Basel.
In the academic year 1996/97, he was a Fellow at the Institute for Advanced Study (Wissenschaftskolleg) in Berlin; in 1999, he worked as a Jean Monnet Fellow at the European University Institute in Florence and, in 1999/2000, as a Visiting Professor in the Department of History of Art at Harvard University. Spring 2001, he taught as a professeur invité at the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) in Paris and worked, in Summer 2001, as a visiting Fellow at the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) in Berlin. He has held various lectureships in Switzerland and the USA.
Since March 2004, he is teaching at the University of Lucerne. Valentin Groebner is a member of the Swiss Society for Economic and Social History .
Research
Research Projects
Current Projects
- SNF-Forschungsprojekt: Was macht der Tourismus mit der Vergangenheit?
Completed Projects
- Menschen als Ware 1400–1700 (Human beings as goods: 1400–1700) with 3 dissertation grants
- Mit Leib und Leben: Reislauf und Solddienst in der Innerschweiz im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (With life and limb: Swiss mercenary service (Reislauf) and foreign service (Solddienst) in Central Switzerland in the late Middle Ages and the early modern period)
- Mittelalterbilder Irgendetwas ist anders geworden mit dem Mittelalter (Pictures of the Middle Ages. Something has happened to the Middle Ages), completed 2008
- Ausweis und Steckbrief. Individualität und Identifikation in der Eidgenossenschaft und ihren Nachbarländern im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. (Identification and information on people. Individuality and identification in Switzerland and its neighbouring countries in the late Middle Ages and the early modern period), completed in 2004
Supervised Scientific Work
Projects
Publications
- Groebner, V. (2021). Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat. Konstanz: university press.
- Groebner, V. (2019). Wer redet von der Reinheit? Eine kleine Begriffsgeschichte. Wien: Passagen.
- Groebner, V. (2018). Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen. Frankfurt: Fischer.
- Blatter, M., & Groebner, V. (2016). Wilhelm Tell, Import-Export: Ein Held unterwegs. Baden: hier + jetzt. Retrieved from http://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/wilhelm-tell-import-export_15000056/
- Groebner, V. (2015). Ich-Plakate: Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine. Frankfurt/M.: S. Fischer. Retrieved from http://www.fischerverlage.de/buch/ich-plakate/9783100024039
- Groebner, V. (2014). Wissenschaftssprache digital: Die Zukunft von gestern. Konstanz University Press.
- Groebner, V. (2012). Wissenschaftssprache: Eine Gebrachsanweisung. Konstanz University Press.
- Groebner, V. (2008). Das Mittelalter hört nicht auf: Über historisches Erzählen. München: C.H. Beck. Retrieved from http://www.chbeck.de/Groebner-Mittelalter-hoert/productview.aspx?product=22844&toc=3257
- Geimer, P., & Groebner, V. (2006). Einsamer Auftritt: Gehen Sie eigentlich gerne zu Vorträgen? (Allaphed) (Vol. 10). Leipzig: Hochschule für Grafik und Buchkunst.
- Groebner, V. (2004). Der Schein der Person: Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter. München: C.H. Beck.
- Groebner, V. (2003). Ungestalten: Die visuelle Kultur der Gewalt im Mittelalter. München: Hanser.
- Groebner, V. (2002). Liquid Assets, Dangerous Gifts. Pennsylvania: University Press.
- Groebner, V. (1993). Ökonomie ohne Haus: Zum Wirtschaften der Armen in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte) (Vol. 108). Göttingen.
- Groebner, V. (2020). Die Seuche, der Staat und die lieben Nachbarn. Florenz 1631. Markur, 853, 64–72.
- Groebner, V. (2020). Es passt einfach. Auf Klassenfahrt ins neue alte Bürgertum. wespennest, 178, 70–73.
- Groebner, V. (2020). Feines Rauschen im Farbraum. Fotogeschichte, 158, 15–16.
- Groebner, V. (2019). Renaissance als Gipfelgefühl. Bemerkungen zum 200. Geburtstag von Jacob Burckhardt. Traverse. Zeitschrift für Geschichte, (1), 147–160.
- Groebner, V. (2018). Der Eisberg. Vergängliche Bilder, massenhaft. Fotogeschichte, 149, 13–20.
- Groebner, V. (2018). Identität. Anmerkungen zu einem politischen Schlagwort. Zeitschrift für Ideengeschichte, (3), 109–115.
- Groebner, V. (2017). Glaub mir, ich lüge. Die guten Seiten der falschen Nachrichten. wespennest, 137, 4–9.
- Groebner, V. (2017). I am legend, sagt die Armbrust. Legenden, Akzente 64, (4), 53–57.
- Groebner, V. (2017). Roots, Replica, Replay: European Medievalisms after 1945. Práticas da História, Journal on Theory, Historiography and Uses of the Past, 4, 113–126.
- Groebner, V. (2016). Das digitale Paradies. Lesen, Schreiben und Verschwinden in der elektrifizierten Gelehrtenrepublik. Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 1, 125–139.
- Groebner, V. (2015). Mit Dante und Diderot nach Digitalien: Wieviel will die Wissensgeschichte von sich selber wissen? Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, 69 (788), 65–71.
- Groebner, V. (2014). Soldatenfotos für die schwarze Madonna. Zeitschrift für Ideengeschichte, 7 (2), 77–97.
- Groebner, V. (2013). Nach der Megabit-Bombe: Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter des Internets, historisch gesehen. Mittelweg 36, 22 (4), 29–37. Retrieved from http://www.his-online.de/zeitschrift/mw36-archiv/1225/42013/?sms_his_publikationen%5BbackPID%5D=21&cHash=82ad2bb1fa45f4b50feef96fbdb60ca7
- Groebner, V. (2013). Touristischer Geschichtsgebrauch: Über einige Merkmale neuer Vergangenheiten im 20. und 21. Jahrhundert. Historische Zeitschrift, 296, 408–428.
- Groebner, V. (2012). Berührende Bilder: Gewaltfotos, Magie, Werbung. Fotogeschichte, 125, 39–48.
- Groebner, V. (2012). Porträt, Passbild, Werbeplakat: Neue Identitäten aus dem Mittelalter. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, 757, 498–509.
- Groebner, V. (2010). Menschenbilder auf dem Fleischmarkt: Seit wann ist der menschliche Körper eine Ware? Ethik in der Medizin, 23, 5–14.
- Groebner, V. (2007). Fleisch und Blut, Haut und Haar: Vermarktete Körperteile historisch. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 16, 58–73.
- Groebner, V. (2007). Mit dem Feind schlafen: Nachdenken über Hautfarben, Sex und ‘Rasse’ im spätmittelalterlichen Europa. Historische Anthropologie, 15 (3), 431–448.
- Groebner, V. (2007). Schock, Abscheu, schickes Thema: Warum arbeiten die Kulturwissenschaften im 21. Jahrhundert über Gewalt in der Vormoderne. Zeitschrift für Ideengeschichte, 1 (3), 79–83.
- Groebner, V. (2005). Körper auf dem Markt: Söldner, Organhandel und die Geschichte der Körpergeschichte. Mittelweg 36, 14 (6), 69–84.
- Groebner, V. (2003). Haben Hautfarben eine Geschichte? Personenbeschreibungen und ihre Kategorien zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert. Zeitschrift für historische Forschung, (30), 1–18.
- Groebner, V. (2002). Diese Zumutung kommt von Herzen: Geschenkegeschichten. Neue Rundschau, 113 (2), 69–75.
- Groebner, V. (2002). Liebesgaben: Zu Geschenken, Freiwilligkeit und Abhängigkeit zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 9 (2), 39–52.
- Groebner, V. (2001). Steckbriefe, Ausweise, besondere Kennzeichen: Überlegungen zu einer Geschichte der Personenbeschreibung. Annali dell´Istituto storico italo-germanico in Trento, 27, 57–71.
- Groebner, V. (1999). Insides Out: Clothes, Dissimulation and the Arts of Accounting in the autobiography of Matthaeus Schwarz (1498-1574). Representations, 66, 52–72.
- Groebner, V. (1999). Körpergeschichte politisch: Montaigne und die Ordnungen der Natur in den französischen Religionskriegen 1572-1592. Historische Zeitschrift, 258, 281–304.
- Groebner, V. (1999). La forza, i concetti ed il classico: Otto Brunner letto da Gadi Algazi. Rivista storica italiana, 61, 121–134.
- Groebner, V. (1999). ‘Gemein‘ und ‚Geheym‘: Pensionen, Geschenke, und die Sichtbarmachung des Unsichtbaren in Basel am Beginn des 16. Jahrhunderts. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 49, 445–469.
- Groebner, V. (1998). Die Kleider des Körpers des Kaufmanns: Zum ‘Trachtenbuch’ eines Augsburger Bürgers im 16. Jahrhundert. Zeitschrift für historische Forschung, 25, 323–358.
- Groebner, V. (1995). Ausser Haus: Otto Brunner und die ´alteuropäische Ökonomik´. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 46 (2), 69–80.
- Groebner, V. (1995). Losing Face, Saving Face: Noses and Honour in the Late Medieval Town. History Workshop Journal, 40, 1–16.
- Groebner, V. (2020). Das Schwierige, das Leichte, das Gefundenwerden. In von Lovenberg, Felicitas (Ed.), Lob der guten Buchhandlung (pp. 91–95). Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
- Groebner, V. (2017). Sicher nicht Ich: Fotos, Masken, Häute. In Florian Ebner und Christin Müller (Ed.), Farewell Photography. Biennale für aktuelle Fotografie, Walter König (pp. 138–139). Köln.
- Groebner, V. (2017). Was kostet die Heimat? In: Heimat. In Ausstellungskatalog Stapferhaus (pp. 114–125). Lenzburg.
- Sigrid Weigel (Ed.). (2017). Werbegesicht: Ich bin Du. In Das Gesicht. Eine Spurensuche. Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Wallstein (pp. 178–183). Göttingen.
- Groebner, V. (2016). Helden im Sonderangebot. Söldner und Söldnerbilder vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. In Susan Marti u.a. (Ed.), Niklaus Manuel in seiner Zeit. Ausstellungskatalog Historisches Museum Bern (pp. 26–38). Zürich.
- Groebner, V. (2014). Nègre im Negativ. In Michael Hagner, Bernd Stiegler & Felix Thürlemann (Eds.), Selbstporträt im Hexenspiegel (pp. 79–89). München.
- Groebner, V. (2014). Pässe und Passmagie. In Das Neue Deutschland: Katalog zur Ausstellung im Hygienemuseum Dresden (pp. 231–234).
- Groebner, V. (2012). A Feeling for Images: Medieval Personae in Contemporary Photojournalism. In Maria Pia di Bea & James Elkins (Eds.), Representations of Pain in Art and Visual Culture (pp. 190–224). London: Routledge.
- Groebner, V. (2012). Die Aussicht von gestern: Tourismus, Alltag und das Unsichtbare. In Daniel Gaberell (Ed.), Mein Luzern (pp. 39–52). Bern.
- Cremonini, A., & Groebner, V. (2012). Es kommen sehen: Johan Grimonprez’ Video Dial H-I-S-T-O-R-Y. In Peter Geimer & Michael Hagner (Eds.), Nachleben und Rekonstruktion: Vergangenheit im Bild (pp. 130–154). München: Fink.
- Groebner, V. (2012). Was macht der Tourismus mit der Vergangenheit? In Wolfgang Scheppe & Thomas Steinfeld (Eds.), Die Zukunft des Reisens (pp. 98–118). Frankfurt/Main: S. Fischer.
- Groebner, V. (2011). Arme Ritter: Moderne Mittelalterbegeisterungen und die Selbstbilder der Mediävistik. In Thomas Martin Buck & Nicola Brauch (Eds.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit (pp. 335–345). Münster/New York/Berlin.
- Groebner, V. (2011). Wissenschaft ist keine nette Angelegenheit. In Alexander Kraus & Birte Kohtz (Eds.), Geschichte als Passion: Über das Entdecken und Erzählen von Vergangenheit. Zehn Gespräche (pp. 203–236). Frankfurt/M.
- Groebner, V. (2010). Der Körper des Toten als Rohstoff: Schreckensgeschichten und ihre historischen Vorbilder. In Brigitte Tag & Dominik Gross (Eds.), Der Umgang mit der Leiche: Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive (pp. 355–370). Frankfurt/M.
- Groebner, V., & Hitz, B. (2010). Die Schweizer Reisläufer 1500 - 1700 als Mythos mit Lücken: Geschichtsinzenierungen und Kriegsökonomie im Alltag. In Hans Rudolf Jaun & Pierre Streit (Eds.), Schweizer Solddienst – neue Arbeiten, neue Aspekte (pp. 31–40). Birmensdorf.
- Groebner, V. (2010). Welches Thema? Was für eine Art Text? Vorschläge zum wissen-schaftlichen Schreiben 2009 ff. In Peter Haber & Martin Gasteiner (Eds.), Digitale Arbeitstechniken (pp. 5–13). Köln/Wien: Böhlau.
- Groebner, V. (2009). The Carnal Knowing of A Coloured Body: Sex and Skin Colour in the Middle Ages. In Miriam Eliav-Feldon, Benjamin Isaac & Joseph Ziegler (Eds.), The Origins of Racism in the West (pp. 217–231). Cambridge University Press.
- Groebner, V. (2009). Theoriegesättigt: Ankommen in Bielefeld 1989. In Stephan Schlaak (Ed.), Was war Bielefeld? (pp. 179–189). Marbacher Hefte.
- Groebner, V. (2008). Der menschliche Körper als Ware im Europa der Frühen Neuzeit. In Andreas Exenberger & Josef Nussbaumer (Eds.), Von Körpermärkten (pp. 27–38). Innsbruck: Innsbruck university press.
- Groebner, V. (2007). Erasmus´ Bote: Wer braucht wieviel Individualität im 16. Jahrhundert? In Kaspar von Greyerz (Ed.), Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit (Vol. 68, pp. 157–171). München: Oldenbourg.
- Groebner, V. (2006). Dr. phil. Charisma. In David Gugerli, Michael Hagner & Barbara Orland (Eds.), Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte (Vol. 2, pp. 191–200). Zürich.
- Groebner, V. (2006). Eine unerledigte Arbeit. In Fischli Weiss: Fragen und Blumen: Eine Retrospektive (pp. 301–310). Katalog Kunsthaus Zürich.
- Groebner, V. (2005). Historische Kostüme. In David Gugerli, Michael Hagner & Barbara Orland (Eds.), Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte (Vol. 1, pp. 111–123). Zürich.
- Groebner, V. (2004). Identität womit? Die Erzählung vom dicken Holzschnitzer und die Genese des Personalausweises. In Peter von Moos (Ed.), Unverwechselbarkeit: Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft (pp. 85–97). Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag.
- Groebner, V. (2004). Maculae: Hautzeichen als Identifikationsmale zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. In Agostino Paravicini Bagliani (Ed.), La pelle humana / The human skin (Vol. 8). Brepols: Turnhout.
- Groebner, V. (2004). Mobile Werte, informelle Ökonomie: Zur ‘Kultur der Armut’ in der Stadt des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. In Michael Borgolte & Otto Gerhard Oexle (Eds.), Armut im Mittelalter (pp. 168–180). Stuttgart.
- Groebner, V. (2003). Complexio/complexion: Categorizing Individual Natures 1250-1600. In Lorraine Daston & Fernando Vidal (Eds.), The Moral Authority of Nature. Chicago University Press.
- Groebner, V. (2003). Welche Themen, wessen Frühe Neuzeit? Kulturbegriff und Gegenwartsbezug. In Helmut Puff & Christopher Wild (Eds.), Zwischen den Disziplinen: Perspektiven der Frühneuzeitforschung (pp. 21–36). Göttingen: Wallstein.
- Groebner, V. (2002). Der Schein der Person: Bescheinigung und Evidenz. In Hans Belting, Dietmar Kamper & Martin Schulz (Eds.), Quel corps? Eine Frage der Repräsentation (pp. 309–323). München: Fink.
- Groebner, V. (2001). Describing the Person, Reading the Signs in Late Medieval and Renaissance Europe: Identity Papers, Vested Figures, and the Limits of Identification 1400-1600. In Jane Caplan & John Torpey (Eds.), Documenting Individual Identity: The Development of State Practices in the Modern World (pp. 15–27). Princeton University Press.
- Groebner, V. (2001). Regel, Ausnahme, nachträgliche Benennung: Über Geschenke, Fehltritte und ihre Berichterstatter im 15. Jahrhundert. In Peter von Moos (Ed.), Der Fehltritt: Vergehen und Versehen in der Vormoderne (pp. 139–150). Köln / Wien / Weimar.
- Groebner, V. (2001). Schätze schätzen, Schätze schenken: Über Kostbarkeiten, Wahrnehmungen und Werte im spätmittelalterlichen Basel. In Der Basler Münsterschatz, Ausstellungskatalog des Historischen Museums Basel (pp. 242–250). Basel.
- Groebner, V. (2000). Flüssige Gaben und die Hände der Stadt: Städtische Geschenke, städtische Korruption und politische Sprache am Vorabend der Reformation. In Klaus Schreiner & Gabriela Signori (Eds.), Texte, Rituale, Bilder: Kommunikationsmedien in Stadt- und Landgesellschaften des späten Mittelalters (Vol. 24, pp. 17–34). Berlin.
- Groebner, V. (1999). Trügerische Zeichen: Practick und das politische Unsichtbare am Beginn der Neuzeit. In Heinz-Dieter Kittsteiner (Ed.), Geschichtszeichen (pp. 49–66). Köln / Wien / Weimar.
- Groebner, Valentin, & Steinfeld, Thomas (Eds.). (2018). Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie. (Fotogeschichte. Beiträge für Geschichte und Ästhetik der Fotografie) (Vol. 149).
- Groebner, Valentin, David, Thomas, Schaufelbuehl, Janick Marina, & Studer, Brigitte (Eds.). (2010). Die Produktion von Ungleichheiten / La production des inégalités. Zürich: Chronos.
- Groebner, Valentin, & Druffner, Frank (Eds.). (2009). Unterwerft Euch! (Zeitschrift für Ideengeschichte) (Vol. 3.2). München: C.H. Beck.
- Groebner, Valentin, Guex, Sebatien, & Tanner, Jakob (Eds.). (2008). Kriegswirtschaft und Wirtschaftskriege / Economie de guerre et guerres économiques. Zürich: Chronos.
- Algazi, Gadi, Jussen, Bernhard, & Groebner, Valentin (Eds.). (2003). Negotiating the Gift / Negocier le don (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte) (Vol. 188). Göttingen.
- Groebner, V. (31 December 2020). Identität. Was mich und uns zusammenhält. NZZ Geschichte, 31, 18–23.
- Groebner, V. (28 June 2020). Der letzte Sommer der Utopie. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (27 June 2020). Der Gott des Fernwehs. Das Magazin.
- Groebner, V. (31 August 2019). Zum Glück ist der Sommer vorbei. Tages-Anzeiger Magazin.
- Groebner, V. (21 April 2019). Das nationale Superzeichen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (2019). Akademische Grössenverhältnisse. Ein Zettelkasten. Merkur, 73 (838), 82–90.
- Groebner, V. (2019). Der tätowierte Mensch. Merkur, 73 (845), 15–26.
- Groebner, V. (2019). Neustart nach dem Fressen. 041. Das Kulturmagazin, 31 (332), 23.
- Groebner, V. (23 November 2018). Gelehrte in Waffen. Rezension von Frank Rexroth: ‘Fröhliche Scholastik’. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (2 September 2018). Reise ins Früher. Sonntag, 2 ff.
- Groebner, V. (14 August 2018). Massentrip in die Vergangenheit. Sonntagsblick Magazin, 14–17.
- Groebner, V. (3 July 2018). Nicht nur sauber: Von der unbefleckten Empfängnis zur Schönheitsmilch. Süddeutsche Zeitung, 10 ff.
- Groebner, V. (3 May 2018). Maulen unter Palmen, Rezension von Marco d’Eramo: ‘Die Welt im Selfie’. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (9 March 2018). Südfrüchte am Ätna. Merkur, 820, 92–95.
- Groebner, V. (2018). Pro: Für das Reisen. Frankfurter Allgemeine Quarterly, 68–69.
- Retourkutschieren. Eine Landpartie. (2018). Magazin der Kulturstiftung des Bundes, 31, 2–3.
- Groebner, V. (2018). Strandgeschichten. Vasco da Gama, der Müll und die Krähen. Merkur, (827), 92–98.
- Groebner, V. (2017). Gipfelglühen. Merkur, 815, 90–93.
- Groebner, V. (2017). Roots, Replica, Replay: European Medievalisms after 1945. Praticas de historia Nr. 4 (2017).
- Groebner, V. (29 February 2016). Im Meer des Leidens. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (2016). Die Sturzgeburt Europas. NZZ Geschichte, 94–106.
- Groebner, V. (2016). Die Werbung braucht ganz viel ‘Ich’. 041. Das Kulturmagazin, 18–19.
- Groebner, V. (2016). Dieser Ausstellungskatalog ist ein Selfie. Merkur 809, 68–73.
- Groebner, V. (2016). Im Paradies. 14 Ansichtskarten aus Übersee. wespennest, 10–15.
- Groebner, V. (13 September 2015). Unternehmer, Clans und Söldner. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (26 July 2015). Kennen wir uns von irgendwoher? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (6 May 2015). Wie haltbar ist die Zukunft? Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (2015). Unerträglich schön: Die unkaputtbare rosa Fabrik. 041. Kulturmagazin Luzern, 8–10.
- Groebner, V. (9 July 2014). Waterboarding und Rostbratwürste. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (8 May 2014). Sie sollen nicht sterben: Fotos an eine Schweizer Madonnenfigur im Ersten Weltkrieg. Die Zeit.
- Groebner, V. (18 March 2014). Ende einer Last: Günter Karl Bose ist vom Buch befreit. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (23 January 2014). Feldpost an die schwarze Madonna. Tages-Anzeiger, Kultur & Gesellschaft, 27 ff.
- Groebner, V. (2014). Bildernostalgie: Weißt Du noch, als in Luzern das Tram fuhr? 041. Kulturmagazin Luzern, 8–14.
- Groebner, V. (21 July 2013). Die Toten reden immer Englisch. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (6 February 2013). Muss ich das lesen? Ja, das hier schon. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (21 March 2012). Wo bitte geht es hier zum Wichtigen? Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (13 February 2010). Zeige Deine Wunde! Gewaltbilder und ihre Betrachter in historischer Perspektive. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (13 December 2008). Ausgeschlachtet und verkauft: Der menschliche Körper als Ware - Aktualität und Geschichte. Basler Zeitung Magazin. Retrieved from https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/groebner_final-3.pdf
- Groebner, V. (11 November 2008). Per mail nicht erreichbar - ein Selbstversuch. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (26 April 2008). Neues von den Alten: Renaissance retroaktiv. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (26 March 2008). Protokolle von bösen Träumen: Anton Holzer über Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (2008). Willkommen in der Zeitmaschine: Fast forward ins Mittelalter. Literaturen, 14–20.
- Groebner, V. (9 September 2006). Zur Kontrolle bitte hier entlang: Check on Arrival im Zürcher Landesmuseum. Tages-Anzeiger.
- Groebner, V. (2 July 2006). Der Wüstenplanet: Unsere Universitäten und der Stolz auf die grosse Tradition. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (19 May 2006). Bieder: Der ‘Da Vinci Code’ passt zur neuen Leitkultur. Freitag, (20).
- Groebner, V. (21 January 2006). Nicht nur tapfer und treu: Geschichte und Gegenwart der Schweizergarde. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (10 January 2006). Das exotische Gesicht der Immigration. Tages-Anzeiger.
- Groebner, V. (7 January 2006). Der dunkle Spiegel: Überwachungsphantasien sind uralt. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (28 December 2005). Ansichtssache, Glaubenssache: Hans Beltings Studien über das echte Bild. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (24 December 2005). Geh durch die Tür: Zeitreisen, die Suche nach dem Authentischen und der Pass. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (5 October 2005). Alternde Helden der westlichen Welt: William Bouwsma über die späte Renaissance. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (21 March 2005). Die unaufhörlich redenden Dinge: ‘Making Things Public’ im ZKM Karlsruhe. Tages-Anzeiger.
- Groebner, V. (20 February 2005). Die Pest: Plädoyer für eine neue Gegenwärtigkeit. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (19 January 2005). Sammelband als Symptom: Universität ohne Zukunft? Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (2005). Die Universität der Zukunft / Jenseits der Marmelade: Spezialisierung und Selbstbewusstsein. Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes und Sozialwissenschaften, (3), 36–38.
- Groebner, V. (24 May 2003). Die Ränder mit Gelehrtheit füllen: Hans Ulrich Gumbrecht über das philologische Vergnügen. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (19 May 2003). Wessen Kultur? Geschichte und die Wissensökonomie des 21. Jahrhunderts. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (22 February 2003). Vom Werwolf lernen: Metamorphosen im Mittelalter. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (6 June 2001). Gespenstergeschichten: Stephen Greenblatt über Hamlet und das Fegefeuer. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (19 October 2000). Wenn alles Kultur wird: Ein Pamplet von Terry Eagleton. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (2020). Thomas Etzemüller (Hg.): Der Auftritt. Performanz in den Wissenschaften. In hsozkult (Ed.).
- Groebner, V. (February 2018). Woher kommt unsere Blindheit? Siena 1338. FAZ.
- Groebner, V. (October 2017). Vergiss die Schraube nicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (April 2013). Darf ich Deine Maske sehen? Hans Beltings ‘Geschichte des Gesichts’. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (2013). ‘Ein Staubsauger namens Emotion’: Jan Plampers “Geschichte der Gefühle”. Zeitschrift für Ideengeschichte, 7 (3), 109–116.
- Groebner, V. (2013). Überschwängliche Ausnüchterung: Albrecht Koschorke erzählt von sich. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, (768), 451–456.
- Groebner, V. (April 2012). Autorität mit Wachsnase: Giorgio Agamben inszeniert mittelalterliche Mönche als Väter der Moderne. Die Zeit.
- Groebner, V. (March 2012). Träge Materie, rasant beschleunigt: Lothar Müller über die Geschichte des Papiers. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (2012). Bitte mehr Osten: Über gelehrte Empfindungen. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, (753), 110–114.
- Groebner, V. (2011). Keine Werbung und keine Pornos bitte, wir sind Kunsthistoriker. Anmerkungen zu zwei Neuerscheinungen: Besprechung von Horst Bredekamp ‘Theorie des Bildakts’, Frankfurt/M. 2010, und Georges Didi-Huberman: Das Nachleben der Bilder", Frankfurt/M. 2010. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 204–210.
- Groebner, V. (2011). Wunschwirtschaft: Kommentar zu Monika Dommann. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, (1), 123–128.
- Groebner, V. (2009). Agostino Paravicini Bagliani u.a. (Hg.): Le Portrait. La représentation de l’individu, Firenze 2007. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, (131), 540–543.
- Groebner, V. (2009). Kaspar von Greyerz und Kim Siebenhüner (Hg.): Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500-1800), Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 215, Göttingen 2006. Zeitschrift für historische Forschung, (36), 540–541.
- Groebner, V. (2009). W.J.T. Mitchell: Das Leben der Bilder: Eine Theorie der visuellen Kultur. Historische Anthropologie, (17), 285–286.
- Groebner, V. (2008). Allwissende Kollegen: Besprechung von Jaana Eichhorn, Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Diskurse, Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung. Rechtsgeschichte, (13), 207–209.
- Groebner, V. (2008). Bruce Holsinger: Neomedievalism, Neoconservatism, and the War On Terror. Historische Anthropologie, (16), 473–475.
- Groebner, V. (2007). Marian Füssel: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Historische Anthropologie, (15), 147–149.
- Groebner, V. (2008). Storia dell’identità personale e della sua certificazione. (Michler, Andrea, Tran.). Bellinzona: Casagrande.
- Groebner, V. (2007). Who Are You? (Kyburg, Mark & Peck, John, Trans.). New York: Zone Books / MIT Press.
- Groebner, V. (2004). Defaced. (Selwyn, Pamela, Tran.). New York: Zone Books / MIT Press.
- Groebner, V. (2002). Liquid Assets, Dangerous Gifts. (Selvyn, Pamela, Tran.). Pennsylvania University Press.
Achievements
- Der Tourismus von morgen löst alle unsere Probleme von heute - sicher? Kultur, Fremdenverkehr, Utopie. Lecture, Museumstagung im Nidwaldner Museum: Kultur und Tourismus suchen Annäherung, Nidwaldner Museum, Stans, Stans, NW, 2019
- Netzwerkbarock. (Panel) contribution, Leibniz - Netzwerk - Digitalisierung, Berlin-Brandenburgische Akademische der Wissenschaften, Berlin, 2016
- "We" as "I": Communal experience and the autobiographic self in 15th-century Germany. Lecture, L'experience communale au Moyen Age, Collège de France, Paris, 2017
- Allgemeines Plakat-Gesicht: Alte Bekannte auf der Strasse. (Panel) contribution, Von Weltformat. Schweizer Plakate, Universität Basel, NCCR eikones, Basel, 2016
- Reinheit verkaufen. Ein Blick in die Geschichte der Werbung. (Panel) contribution, Reinheit - eine Arbeitstagung, entresol, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern, Zürich, 2016
- Roots, Replica, Replay: European Medievalisms after 1945. Lecture, Medieval History and Medievalisms, Archivios Nacionales de Portugal, Torre do Tombo, Lissabon, 2016
- Identität historisch, Identität der Nation: Ein Zauberwort und sein Gebrauch. (Panel) contribution, Erzählen heute: Stimme, Medium, Stoff, Hochschule Luzern / Design und Kunst
- Fotografie als «moralisches Schreckmittel»: Carl Durheims Porträts von Schweizer Heimatlosen 1852/53. Lecture, Ringvorlesung am Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, Universität Basel, Basel, 2019
- "Ein schlecht gebautes, menschenleeres Städtchen… aber die Aussicht ist göttlich.“ Luzern und die Fremden vor dem Boom. Lecture, Ringvorlesung der Universität Luzern zu William Turner, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Sehnsuchtsdestination Vergangenheit: Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher. Lecture, Vortrag, Hochschule Luzern (HSLU), Luzern, 2019
- „Identitäts und Identitätsdokumente: Eine historische Perspektive“. Podiumsgespräch, Belgrader Buchmesse, Das Blaue Sofa, gemeinsamer Pavillon der Gastländer Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein, Literaturnetzwerk TRADUKI in Kooperation mit Pro Helvetia, Goetheinstitut Belgrad, Österreichisches Kulturforum Belgrad u.v.a., Belgrad, 2017
- "Fleisch und Bluott verkauff“ Wie hat man in der Eidgenossenschaft des 15. und 16. Jahrhunderts über Korruption gesprochen? Lecture, Die Mythen der Schweiz, Akademie Berlingen, TG, Berlingen, TG, 2017
- Italien, Mutterland der Renaissance? Lecture, Ringvorlesung Renaissance, Volkshochschule Zürich, Zürich, 2016
- Helden im Sonderangebot - Schweizer Söldnerbilder zwischen dem 16. und dem 21. Jahrhundert. Ringvorlesung: Niklaus Manuel - Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer, Volkshochschule Bern, Bern, 2016