Building a Global Network for Sustainable Responsibility – the Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE

Die nächste Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE under the patronage of UNESCO findet vom 8- 13 Mai 2026 statt.

Die Bewerbungsphase beginnt im August 2025.

Wer ist für den Klimaschutz verantwortlich? Was kann gegen globale Ungleichheit und Armut getan werden? Wie kann globale Gerechtigkeit mit lokalen Traditionen, kultureller Diversität und religiösen Werten verbunden werden? Wie können Menschenrechte als universelle Normen ethisch begründet werden? Welche ethischen Chancen und Risiken ergeben sich durch die digitale Transformation und den Einsatz von künstlicher Intelligenz?

Mit diesen ethischen Fragen von Heute und Morgen setzen sich die Nachwuchsforschenden bei der «Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE» unter dem Patronat der UNESCO auseinander. Die LSUE ermöglicht ihnen, über die Grenzen von akademischen Fächern, Kulturen und Weltanschauungen hinweg gemeinsam nach Lösungen in einem globalen Kontext zu suchen.

Diese praxisnahe und handlungsorientierte Ausrichtung ist der Nährboden für ein stetig wachsendes, internationales Netzwerk, in dem verantwortungsvolle Entscheidungstragende sich austauschen, beraten und zusammenarbeiten können. «Know how, act now» prägt als Leitgedanke diese Initiative.

Für eine nachhaltige Wirkung verfolgt die LSUE folgende Ziele:

  • spezifische Methoden und Instrumente der Ethik für den Umgang mit ethischen Dilemmata und Herausforderungen (im eigenen Studienfach) vermitteln;
  • ein globales Netzwerk für weltweite Kompetenzvernetzung eröffnen;
  • Teilnehmende dazu zu befähigen, ethische Fragen und Themen in ihrem beruflichen Umfeld anzugehen und Andere zu beraten;
  • ethische Kompetenzen als Alleinstellungsmerkmal für den beruflichen Werdegang aufbauen (z.B. in dem Bereich Corporate Social Responsibility)

Building a Global Network for Sustainable Responsibility:

Globalisierung verlangt auch einen weltweiten, interdisziplinären Diskurs über Ethik und die Vernetzung von gegenwärtigen und zukünftigen verantwortungsvollen Entscheidungstragenden. Im Sinne des Leitgedankens «Know how, act now» fördert die LSUE dies gezielt und setzt dafür folgende Massnahmen um:

  • interaktive Lehr- und Lernformen
  • aktives Mentorship
  • gemeinsame Projekte von ethischer Relevanz 
  • Jahreskonferenzen
  • regelmässige Online-Austauschveranstaltungen

Wer kann sich anmelden?

  • Master-Studierende, die noch nie an einer vorherigen LSUE teilgenommen haben

Muss ich ein bestimmtes Fach studiert haben?

  • Nein, Master-Studierende aus allen Fachbereichen können sich bewerben

Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

  • Da die LSUE in englischer Sprache durchgeführt wird, sollten Sie über gute Englischkenntnisse verfügen
  • Sie verfassen eine Abschlussarbeit (im Umfang von 10-12 Seiten)

Wie bewerbe ich mich?

  • Zeigen Sie uns Ihr Interesse an ethischen Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft im globalen Kontext
  • Erklären Sie uns, wie Sie sich in unser globales und interdisziplinäres Netzwerk einbringen möchten
  • Skizzieren Sie im Bewerbungsformular, wie Sie mit ethischen Fähigkeiten und Kenntnissen eine positive Wirkung in Ihrem Kontext oder Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erzielen wollen

Welche Dokumente muss ich einreichen?

  • Curriculum Vitae (tabellarisch/ca. eine Seite)
  • Referenzschreiben von zwei Professoren*innen (je eine Seite)
  • Motivationsschreiben (eine Seite/max. 500 Wörter)

Kosten

  • Für die sechstägige LSUE werden keine Studiengebühren erhoben. Die LSUE bietet finanzielle Unterstützung für Reise, Unterkunft und Verpflegung an.

Kredit Punkte

  • 6 ECTS Punkte werden nach erfolgreichem Abschluss der LSUE vergeben

Wer wird zugelassen?

  • Nach Ende der Bewerbungsfrist werden die vollständig eingereichten Bewerbungen durch eine internationale Jury geprüft
  • 20 Personen werden ausgewählt und an die LSUE eingeladen

Gerne stehen wir für weitere Fragen unter lsue@unilu.ch zur Verfügung

 

Ihr Beitrag zum Aufbau eines globalen Netzwerks von verantwortungsvollen Entscheidungsträgerinnen und -trägern wird in einem Projekt bestehen, das sich mit einer ethischen Herausforderung in Ihrem eigenen Kontext befasst. Während des LSUE werden Sie das notwendige ethische Know-how und Fähigkeiten erwerben.

Vor der LSUE

  1. Identifizieren Sie eine ethische Herausforderung in Ihrem Kontext
  2. Skizzieren Sie diese ethische Herausforderung

Während und Nach der LSUE

3.    Analysieren Sie ethische Aspekte und mögliche Lösungen für Ihr Projekt in einer Abschlussarbeit

4.    Projektplanung und mögliche Umsetzung des Projekts (NICHT obligatorisch)

Seit 2018 steht die «Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE» unter dem Patronat der UNESCO.

Die Faculty ist interdisziplinär und international. Sie ist praxisorientiert und vereint Expertinnen und Experten aus internationalen Organisationen, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Kunst sowie des interreligiösen und transkulturellen Dialogs:

Eine hochkarätige Faculty konnte für die LSUE 2025 gewonnen werden.

 

  • Prof. Dr. Christine Abbt
    Lehrstuhl für Politische Philosophie, Universität Graz
  • Prof. Dr. Hille Haker
    Richard McCormick Chair for Moral Theology, Loyola University Chicago; Mitglied der Institutsleitung des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern
  • Prof. Dr. em. Günter Virt
    Universität Wien, ehemaliges Mitglied der «European Group on Ethics in Science and New Technologies» der EU-Kommission  

Past LSUE-Faculty

Im Laufe der Jahre haben sich viele renommierte Experten dem Pool der LSUE-Befürworter angeschlossen.

Kontakt

Foto Peter Kirschlaeger

Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Direktor der Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE under the patronage of UNESCO; Ordinarius für Theologische Ethik; Leiter des Instituts für Sozialethik ISE
Mehr Informationen zu Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger 

Andrea Murer
Koordinatorin der Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE under the patronage of UNESCO